Finde ganzheitliche Ärzt/innen und Therapeut/innen in Deiner Nähe

Das #1 Netzwerk für Komplementärmedizin / Ganzheitsmedizin

Ganzheitlich?

Die Ganzheitsmedizin findet seriöse Ansätze, die erprobte und wirksame Schulmedizin mit komplementärmedizinischen Methoden zu ergänzen. Dafür werden alle Symptome als Teile eines Gesamtbildes betrachtet, die in Zusammenhang und Wechselwirkung miteinander stehen, um so effektiv die Ursachen zu finden und behandeln.

So funktioniert's:

Intelligente Arztsuche in Deiner Nähe

Durchsuche Deutschlands #1 Netzwerk für Komplementärmedizin / Ganzheitsmedizin nach Ärzt/innen, Zahnärzt/innen, Heilpraktiker/innen sowie Psycholog/innen oder Apotheken. Alles, was Du brauchst, ist Deine Postleitzahl!

Finde, was zu Dir passt!

Alle Heilberufsangehörigen wählen bei ihrer Registrierung ihre Zusatzqualifikationen, entsprechende Symptome sowie Therapie- & Diagnoseverfahren an, die auf sie zutreffen. Das soll Dir Deine Suche erleichtern!

Qualitässicherung durch Prüfung der Zulassungsvorraussetzungen

Bei uns findest du ausschließlich ausgebildete Coaches und Fachberater/innen. Sowie Heilberufler/innen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung mit Fortbildungsnachweisen über evidenzbasierte medizinisch-wissenschaftliche diagnostische und therapeutische Methoden auf einem der genannten Gebiete:

Biologische Medizin
Ernährungsmedizin
Funktionelle Medizin
Gastrointestinale Erkrankungen / Funktionsstörungen
Integrative Medizin
Komplementärmedizin
Mitochondriale Medizin
Naturheilkunde
Orthomolekulare Medizin
Präventivmedizin (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention)
Umweltmedizin
Zahnmedizin

Somit wollen wir sicherstellen, dass alle hier vertretenen Personen und Einrichtungen auch wirklich an Deinem Wohl interessiert sind.

„Unsere Ziele sind die Gesunderhaltung von Menschen, die Prävention von Krankheiten und eine gesunde Lebensweise für ein Leben ohne Schmerzen. Unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten und Therapien helfen Patienten auf dem Weg zu Gesundheit.“

Deine Gesundheit wird hier ganzheitlich betrachtet!

Das Inserieren auf medicco ist ausschließlich Komplementärmediziner/innen vorbehalten und jedes Inserat wird von uns vor Veröffentlichung überprüft. Somit wollen wir sicherstellen, dass alle hier vertretenen Personen und Einrichtungen auch wirklich an Deinem Wohl interessiert sind.

Erfahre mehr über die Voraussetzungen hier >>

Damit du schnell an Dein Ziel kommst

Finde den/die passende/n Komplementärmediziner/in in Deiner Nähe!

Wonach kann gesucht werden?

Unter Autoimmunerkrankungen versteht man eine Fehlfunktion des Immunsystems, wodurch gesunde, körpereigene Zellen und Organe angegriffen werden, was zu Entzündungsreaktionen und Gewebeschädigungen führen kann. Zu den Autoimmunerkrankungen zählen u.a. folgende Krankheitsbilder: 

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) 
  • Typ-1-Diabetes
  • Chronische Entzündung der  Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis)
  • Multiple Sklerose (Entzündung des zentralen Nervensystems)
  • Rheumatoide Arthritis (Entzündungen der Gelenke)
  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)

Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/immunsystem/autoimmunerkrankungen/inhalt

Die Onkologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge aller gut- und bösartigen Tumorerkrankungen (Krebs). Die Onkologie, im Sinne eines übergeordneten Oberbegriffs für die gesamte Betreuung von Tumorpatienten, umfasst eine Vielzahl von Aufgabengebieten und Fachdisziplinen. 

Quellen:

https://www.pschyrembel.de/Onkologie/K0FPL

https://www.helios-gesundheit.de/magazin/krebsmedizin/news/was-ist-ein-onkologe-und-was-ist-onkologie/

Unter dem Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst. Es handelt sich in der Regel um chronische Erkrankungen, die schwere Folgen haben können, wenn sie nicht konsequent behandelt werden. Vier von zehn Todesfällen in Deutschland sind derzeit auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück zu führen. Auch wenn das Spektrum der Herz-Kreislauf-Erkrankungen breit ist, so sind es einige wenige Erkrankungen, die den größten Anteil daran ausmachen:

  • Bluthochdruck
  • koronare Herz-Erkrankung (Atherosklerose)
  • chronischem Herzversagen oder Herzinsuffizienz

Quelle: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/herz-kreislauf-erkrankungen-6297.php

Ein Mensch hat etwa 650 Muskeln, über 200 Knochen und mehr als 100 Gelenke. Es handelt sich um gesundheitliche Problemen des Bewegungsapparates, d.h. der Muskeln und Sehnen, des Skeletts, der Knorpel, des Gefäßsystems, der Bänder und Nerven.

 MSE sind weltweit eine der Hauptursachen für chroni- sche Schmerzen, körperliche Funktionseinschränkun- gen und Verlust an Lebensqualität.

Rund 80% der Menschen leiden mindestens einmal im Leben an einer sogenannten Muskel-Skelett-Erkrankung. Aufgrund des demographischen Wandels rechnet die WHO innerhalb der kommenden 20 Jahre sogar mit einer Verdopplung der Betroffenen, da besonders  ältere Menschen erkranken.

 

Quelle: https://www.bgm-bkk.de/uploads/media/MSE_Faktenblatt.pdf

In Deutschland leiden zwischen acht und fünfzehn Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Evolutionär bedingt haben wir den Mechanismus Schmerz entwickelt, um gefährliche Situationen sofort zu erkennen – das „Alarmsystem“ unseres Körpers ist angeboren und bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Wenn es seine Warnfunktion verliert und dauerhaft anhält, spricht man von einem chronischen Schmerz, der in der Regel durch Veränderungen auf neuronaler Ebene ausgelöst wird. Diese Veränderungen werden als „Schmerzgedächtnis“ bezeichnet. Die häufigsten Formen sind: 

  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Gelenkschmerzen
  • Fibromyalgiesyndrom

Quelle: https://www.schmerzmedizin.berlin/was-ist-chronischer-schmerz.html

Die medizinische Spezialdisziplin der Geriatrie befasst sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention von Menschen im Alter von 65+.  Die Patienten dieser Altersgruppe sind auf spezielle ärztliche Versorgung angewiesen. 

Quelle: https://www.dggeriatrie.de/nachwuchs/91-was-ist-geriatrie.html

Zahnmedizin

Die Zahnmedizin befasst sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie der Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereichs. [1]

Treten viele unterschiedliche Beschwerden gleichzeitig auf, ist es oft eine große Herausforderung herauszufinden, woher die Symptome kommen, um daraus zu schlussfolgern, welche Therapieansätze die Heilung unterstützen und welche wiederum den Körper eher überfordern und eine negative Reaktion auslösen.

Ernährungsmedizin

Bei der Ernährungsmedizin handelt es sich um ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit Prävention, Diagnostik und Therapie ernährungsabhängiger oder -bedingter Erkrankungen beschäftigt, außerdem mit krankheits-assoziierter Fehlernährung, Mangelernährung und Überernährung sowie zusätzlich ihrer wissenschaftlichen Herleitung. Die Zusatz-Weiterbildung ist bei einigen Landesärztekammern im Weiterbildungskatalog enthalten. [1]

Gastrointestinale Erkrankungen / Funktionsstörungen

Der Bereich der Magen-Darm-Erkrankungen stellt sicher den größten Schwerpunktbereich unserer Klinik dar. Wir decken das gesamte Spektrum in der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ab. Dazu zählen unter anderem:

  • Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens (Leitsymptome: Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Oberbauchschmerzen)
  • Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms (Leitsymptome: Durchfall, Verstopfung, Unterbauchschmerzen)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
    Behandlung von bösartigen Veränderungen des Darms (v.a. Darmkrebs)
  • Infektiologische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Reizdarmsyndrom

Integrative Medizin

Die Integrative Medizin beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen der konventionellen Schulmedizin und der Komplementärmedizin. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, die Standards und Effizienz der Schulmedizin auf die Methoden der Komplementärmedizin zu übertragen. [1]

Komplementärmedizin

Bei der Komplementärmedizin handelt es sich um eine medizinische Richtung, die bestimmte individuelle diagnostische und therapeutische Verfahren der Alternativmedizin ergänzend zur Schulmedizin einsetzt. Dazu gehören unter anderem Akupunktur, Naturheilkunde, Ernährungstherapie oder körperorientierte Therapieverfahren wie Sporttherapie. [1]

Mitochondriale Medizin

Wissend, dass mitochondriale Dysfunktionen, die von primären Defekten innerhalb der Organellen ausgehen oder durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Heilung menschlicher Erkrankungen spielen, fokussiert sich diese medizinische Richtung auf die Analyse und Behandlung von körpereigenen Mitochondrien der Patienten. [1]

Tumorzellen können einen immensen, negativen Einfluss auf die Aktivität der Mitochondrien haben. Durch chemische Prozesse verschiebt sich der Stoffwechselweg innerhalb der Mitochondrien von der effektiven aeroben ATP-Gewinnung zur ineffektiven anaeroben Glykolyse-Produktion, welche das Tumorwachstum begünstigt. Um dies zu verhindern, kann z.B. Dichloracetat (DCA) verabreicht werden. [2] 

Allerdings werden Therapien der Mitochondrialen Medizin nicht von den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung umfasst und unter Umständen auch nur bedingt von den privaten Versicherungen übernommen. [3] Dies sollte man vor Therapiebeginn klären.

Naturheilkunde

Naturheilkunde ist die Lehre von der Therapie und Prophylaxe von Krankheiten unter ausschließlicher Anwendung von Naturheilmitteln und Naturheilverfahren. Zur Anwendung kommen unter anderem Phytotherapie, Ernährungstherapie, Ethnomedizin (z. B. TCM142 oder Ayurveda) sowie der Beratung bezüglich der Lebensführung der Patienten. [1]

Orthomolekulare Medizin

Bei der Orthomolekularen Medizin handelt es sich um ein alternativmedizinisches Modell, bei dem biochemische Ungleichgewichte im Körper analysiert und ausgeglichen werden, um Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln. Dazu dienen vor allem Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und sog. Vitalstoffe unter Umständen (u.U.) in pharmakologischer (arzneimittelrechtlich relevanter hoher) Dosierung (Megavitamintherapie bzw. Vitalstoffhochdosistherapie).

Anmerkung: Ein Wirksamkeitsnachweis im Sinne der evidenzbasierten Medizin steht dabei wohl noch aus. Allerdings weisen wir gerne angesichts der immer wieder geforderten medizinisch-wissenschaftlichen Nachweise auf die Datenbank pubmed hin! Allein die Suche nach „vitamin d cancer“ ergab 10.993 Treffer, die Suche nach „vitamin c cancer“ 5.946 Treffer und die Suche nach „magnesium cancer“ 4.246 Treffer!

Präventivmedizin (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention)

Ein wichtiges, aber häufig vernachlässigtes Teilgebiet der Medizin ist die Präventionstherapie. Es bezeichnet die Gesamtheit aller individuellen und kollektiven Maßnahmen zur Prophylaxe von Krankheiten, Unfällen und vorzeitigem Tod durch medizinische Maßnahmen der Früherkennung und Frühbehandlung (Primär-Prävention). Sie stützt sich auf epidemiologischer Erforschung und Bewertung von medizinischer Prophylaxe. [1]

Primärprävention

Die wohl bekannteste Form der Prävention ist die Primärprävention. Darunter versteht man das Vorbeugen des erstmaligen Auftretens einer Krankheit durch Maßnahmen zur Vermeidung von Teilursachen (Risikofaktoren) vor Eintritt einer fassbaren biologischen Schädigung. Entsprechende Maßnahmen wären zum Beispiel Vitalstoffausgleich, Darmpflege, Ernährung, Bewegung, Impfungen oder Hygienevorschriften. [2]

Sekundärprävention

Zu der Sekundärprävention gehört die Früherkennung von symptomlosen Krankheitsfrüh- oder -vorstadien, durch Vorsorgeuntersuchungen, Früherkennungsuntersuchungen oder Screening. [3]

Tertiärprävention

Bei der oftmals nicht als Prävention anerkannten Tertiärprävention wird die Verschlimmerung von Krankheiten und Behinderungen durch wirksame Therapie einer symptomatisch gewordenen Krankheit verhindert. Beispiele hierfür sind Koronarsportgruppen nach Herzinfarkt, therapeutisches Reiten bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) oder Atemtherapie bei zystischer Fibrose. Die mitochondriale, orthomolekulare, integrative, biologische, Komplementär-, Naturmedizin kennen Maßnahmen zur Verminderung des Leidens im Bereich schwerster Erkrankungen. [4]

Mediziner aus den Bereichen:

  • Biologische Medizin
  • Ernährungsmedizin 
  • Gastrointestinale Erkrankungen & Funktionsstörungen
  • Integrative Medizin
  • Komplementärmedizin
  • Mitochondriale Medizin
  • Naturheilkunde
  • Orthomolekulare Medizin
  • Präventivmedizin

Wir nehmen nur Ärzte, Heilpraktiker und Apotheker auf.

Alternativmedizin

Sammelbegriff für diagnostische und therapeutische Verfahren, die anstatt der Methoden der Schulmedizin eingesetzt werden und auf Konzepten und Methoden beruhen, deren Wirkung durch wissenschaftliche Methoden aktuell nicht ausreichend nachgewiesen ist und die in der Regel von der Schulmedizin nicht anerkannt werden. [1]

Umweltmedizin

In­ter­dis­zi­plinäres Fach­gebiet der Medizin, das sich mit der Er­for­schung, Behandlung und Prä­venti­on um­welt­bedingter Ge­sundheits­risiken und Ge­sundheitsstörun­gen be­fasst. Um­welt­medizin wird ein­ge­teilt in prä­venti­ve Um­welt­medizin mit um­wel­thygie­nischen, epi­demiologischen und prä­ventiv­medizinischen Schwer­punkten so­wie

klinische Um­welt­medizin mit in­dividual­medizinischer Aus­richtung. [1]

Chronische Erkrankung

Von einer Chronischen Erkrankung spricht man bei irreversiblem Vorhandensein, Akkumulation oder dauerhafter Latenz von Krankheitszuständen oder Schädigungen. Die Behandlung solcher Krankheiten fokussiert sich zumeist auf unterstützende Pflege, Förderung der Selbstpflegefähigkeit, Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Prävention weiterer Behinderung. [1]

Chrono-Biologie

Die Chrono-Biologie ist ein Forschungsgebiet, welches sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung biologischer Rhythmen wie dem Schlaf-Wach-Zyklus, dem Menstruationszyklus sowie dem Rhythmus von Atmung und Herzschlag (zirkadiane Rhythmen) befasst. [1]

Evidenzbasierte Medizin

Die angewandte Medizin ist evidenzbasiert, wenn die Entscheidung, wie der individuelle Patient medizinisch versorgt wird, in Form wissenschaftlicher Fragestellungen in (klinischen) Studien untersucht werden, bis sich sichere und wirksame Therapien und Untersuchungsverfahren feststellen lassen. [1]

Funktionelle Medizin

Die Funktionelle Medizin betrachtet den Körper des einzelnen Patienten als integriertes System, spaltet demnach die einzelnen, voneinander unabhängigen Organe nicht in medizinische Fachrichtungen auf. Dabei richtet sich die Behandlung auf das gesamte System und nicht (nur) die einzelnen Symptome der Erkrankung. [1]

Ganzheitliche Medizin

Die ganzheitliche Medizin ist ein Konzept, bei dem der Patient als ein mit seiner Umgebung eng verbundenes System gesehen wird. Die Gesundheit des Patienten wird demnach vor allem durch psychische, soziale, ökologische und spirituelle Faktoren
beeinflusst. [1]

Kostenerstattung

Die Kostenerstattung ist ein Finanzierungsprinzip im Gesundheitswesen, bei dem der Patient die Kosten einer ärztlichen Behandlung, eines Arznei-, Heil- oder Hilfsmittels zunächst selbst trägt und nachträglich von der Krankenversicherung erstattet bekommt. Für außerhalb der sog. Schulmedizin liegende Diagnostik und Therapie sollte man die Kostenerstattung vor Beginn der Behandlung klären. Die jeweiligen Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherung sind im ersten Schritt dafür maßgebend; im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung ist maßgebende gesetzliche Norm § 13 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch SGB V.

In der Regel erfolgt die Kostenerstattung unter Beachtung der individuellen Vertraglichen Regelungen
durch die private Krankenversicherung.

Kostenübernahme

Alternativ zur Kostenerstattung [1] kann bei der gesetzlichen Krankenversicherung auch vor Beginn der Behandlung ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden, sodass der Patient keine Vorausleistung erbringen muss. Wahrt die gesetzliche Krankenkasse die Entscheidungsfrist ohne ausreichenden Grund nicht, tritt eine Genehmigungsfiktion ein. [2]

[1] Vgl. BVerfG, Beschl. v. 8.4.2014 – 1 BvR 2933/13; Bach/Moser/Kalis MB/KK, § 4, Rn. 247.

[2] Zu den Einzelheiten: Klemp, Bernd, „Die Genehmigungsfiktion-Ein scharfes Schwert wird wenig genutzt“, Die Naturheilkunde 02/2019, S. 62 ff 

 

Onkologie

Die Onkologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner (bösartiger) Erkrankungen (Krebs). [1]

Regulationsmedizin

Die Regulationsmedizin ist ein umfassender Oberbegriff. Es ist ein interdisziplinäres Fachgebiet der Heilkunde, welches auf Prinzipien der Autoregulationsmechanismen, der Kybernetik und der Ganzheitsmedizin begründet ist. Sie vereint Methoden der Naturheilverfahren und der Komplementärmedizin, schließt aber auch die naturwissenschaftlich orientierte Medizin nicht aus. Ihre Wirkungsweise ist dabei bezüglich eines Organismus als vorwiegend funktionell steuernd und modulierend anzusehen. Es sollen Kompensationsmechanismen unterstützt, Restfunktionen aktiviert und Regenerationsprozesse in Gang gesetzt werden. [1]

Schulmedizin

Der Begriff der Schulmedizin umfasst die allgemein anerkannte und an medizinischen Hochschulen gelehrte Medizin im Sinne einer angewandten Naturwissenschaft. [1] Zudem bezeichnet dieser Begriff regelmäßig die Leistungen, welche im Leistungskatalog der GKV aufgenommen und dementsprechend durch die Versicherungen übernommen werden. [2]

Biologische Medizin

Die Biologische Medizin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und vereint Elemente der Naturheilkunde mit anderen alternativen Heilverfahren. Sie bietet einen völlig neuen Denkansatz, um Krankheiten und Leiden zu behandeln, indem sie sich an den Ursachen der Krankheit orientiert. Ziel ist die Wiederherstellung der Regenerationsfähigkeit des Körpers, Zelle um Zelle. Erfolgversprechend hat sich das „3-Stufen-Programm“ etabliert, das durch Entgiftung, Wiederaufbau eines gesunden Darm- und Immunsystems und der Stärkung der Regenerationskräfte leitet. [1]

[1] 3-Stufen-Programm nach Prof. Dr. med. Thomas Rau, Frei, Claudia, „Ursachen statt Diagnosen behandeln“, Die Naturheilkunde 02/2019, S. 42 ff.